Kronacher Kunstverein e. V.
"Comics zeichnen macht mir Spaß!"
Kinderkunstbienmale
29. und 30. August 2025 von 15 bis 17 Uhr
im Kunstverein Kronach, Siechenangerstr. 13
Anmeldung: info@kunstverein-kronach.de
Wilhelm Holderied - Ausstellung
26. Juli bis 30. Oktober 2025
Ort: Fränkische Galerie, Festung Rosenberg

 
 

Comic-Workshop für Kinder

"Comics zeichnen macht mir Spass!" 
Kinderkunstbienmale

drei Kinder vor einem Bild von Otmar Alt

29. und 30. August 2025 von 15 bis 17 Uhr
im Kunstverein Kronach, Siechenangerstr. 13
Anmeldung: info@kunstverein-kronach.de bis 27.08.2025
Die Teilnahme ist kostenlos.



Im Rahmen seiner Kinderkunstbiennale lädt der Kronacher Kunstverein junge Zeichentalente zu einem kreativen Comic-Workshop ein.

Ob Superkatze, Zauberdrache oder Weltraum-Detektiv - beim Comic-Workshop im Krona-cher Kunstverein werden fantastische Figuren lebendig; und das wird bunt, lustig und voller Fantasie. Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren können hier spielerisch lernen, wie man Comic-Figuren erfindet, spannende Geschichten entwickelt und die ei-genen Ideen zu Papier bringt.

Unter Anleitung der erfahrenen Diplom Designerin und Fachlehrerin Gudrun Wirsieg lernen die jungen Talente Schritt für Schritt, wie ein bunter Comicstrip entsteht. Vor-kenntnisse sind nicht erforderlich - nur Freude am Zeichnen und ein bisschen Fantasie.

„Zunächst erfahren die Kinder etwas über zeichnerische Grundlagen. Dann üben wir, wie man menschliche Figuren, Gesichter und Hände zeichnet. Wir behandeln die Pro-portionen und erfahren, wie man Emotionen zeigen kann“, erläutert Gudrun Wirsieg. „So entwickeln die Kinder ihre ganz persönlichen Helden. Das können auch Tiere sein oder Phantasiewesen. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden motiviert, ihrer Phantasie zeichnerischen Ausdruck zu verleihen. Es macht sehr viel Spaß, eigene Ge-schichten in Bildern umzusetzen.“ Am Ende des Workshops nimmt jedes Kind sein eige-nes Comic-Kunstwerk mit nach Hause - eine bleibende Erinnerung an einen kreativen Tag.

Der Comic-Workshop findet am 29. und 30. August 2025, jeweils von 15 bis 17 Uhr, im Kronacher Kunstverein, Siechenangerstraße 13 statt. Der Workshop richtet sich an Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Die Teilnehmer sollten einen Zeichenblock, Bleistifte in unterschiedlichen Stärken, Radiergummi, einen schwarzen Fineliner sowie bunte Stifte, Lineal, Kleber und Schere mitbringen.



 
26. Juli bis 30. Oktober 2025
Wilhelm Holderied

"Umformungen aus Verborgenem"
Übermalungen, Arbeiten auf Papier, Modelle
Ort: Fränkische Galerie, Festung Rosenberg
Eröffnung: Samstag, 26. Juli 2025 | 11 Uhr

 26. Juli 2025 | 16 Uhr Übergabe der Skulptur
"Rostiger Apotropäon"
 von Wilhelm Holderied
an den Kronacher Kunstverein
auf dem Landesgartenschaugelände.

Ein Meister des Verborgenen kehrt zurück

In Kronach hat er schon vor fast 20 Jahren erste Spuren hinterlassen. Der Münchner Künstler Wilhelm Holderied ist Schöpfer des Steinzeichens „Der Steinerne Magnet“, das er im Jahr 2008 im Kronacher Landesgartenschaupark in die Erde „gezeichnet“ hat. Das Kunstwerk mit einer ringförmigen Anordnung von 366 Granitsteinen, das an ein Labyrinth erinnert, ist seither bei jungen wie älteren Besuchern ein beliebter Anziehungspunkt. Es lädt zum kontemplativen Betrachten ebenso ein wie zum Spielen und Darüberhüpfen. Auf Einladung des Kronacher Kunstvereins kehrt der renommierte Künstler, der mit seinem 12 Hektar großen Erdzeichen „Eine Insel für die Zeit“ am Münchner Flughafen weithin bekannt wurde, nach Kronach zurück.

Tafel mit Text über den Künstler

Tafel mit Text

Der Meister der Chiffrierungen, der Labyrinthe, Zeichen, Spuren und magischen Masken zeigt in Kronach unter dem Titel „Umformungen aus Verborgenem“ Überzahlungen, Arbeiten auf Papier und Modelle. In Zusammenarbeit mit der Stadt Kronach präsentiert der Kronacher Kunstverein diese Ausstellung an einem besonderen Ort: in der Fränkischen Galerie auf der Festung Rosenberg. „Eine Reminiszenz zu Ehren des Künstlers, der sich seit Jahrzehnten eng mit der Stadt Kronach und dem Kronacher Kunstverein verbunden fühlt“, so die Vorsitzende des Kunstvereins, Sabine Raithel.


Wilhelm Holderied während der Eröffnung

Wilhelm Holderied während der Eröffnung

Wilhelm Holderied mit Maske

flötenspielender Wilhelm Holderied mit Maske


Der Künstler Wilhelm Holderied


1965 nahm Wilhelm Holderied, geb. 1940, das Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste in München auf, das er bei Josef Oberberger als dessen Meisterschüler 1971 abschloss. Der Maler und Bildhauer arbeitet seit 1970 mit Zeichen und Spuren, Gewichten und Schatten und mit magischen Masken. Ihnen schreibt er eine tiefe Wirkung auf den Menschen zu. Mit ihnen und ihrer Kraft, Dinge zu erklären und begreifbar zu machen, beschäftigt sich sein Werk. Sein künstlerisches Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen u. a. in München, Berlin, New York, Chicago, San Francisco und Seoul vorgestellt. Wilhelm Holderied arbeitet in München und Geretsried.




Titel: Der verlorene Spiegel


Titel: Das Gegenich


Titel: Jenseitsfahrt


Titel: Vergänglicher Augenblick

Kunstinteresierte lassen sich vom Künstler ein Werk erklären

Besucher im Ausstellungsraum

Wilhelm Holderied im Gespräch mit Bgm Angela Hofmann

Vitrinen

Ein Kunstwerk in einer Vitrine

Ein Kunstwerk in einer Vitrine


Nach Ausstellungen in den 90er Jahren in Amerika und Seoul hat Wilhelm Holderied erstmals begonnen, Bilder, die dort ausgestellt waren, nach deren Rückkehr zu überarbeiten. Dieser räumliche und zeitliche Abstand veränderte seine Betrachtungsweise. „Beim Betrachten von Bildern, die 40 bis 50 Jahre alt sind, spüre ich oft eine große Distanz. Es scheint mir, als wären einige dieser Bilder nicht zu Ende gemalt. Bin ich mir dabei selbst ein Fremder geworden?“, sinniert der Künstler. Durch das Übermalen entstehe eine neue Sichtweise, eine geänderte Art der Bewältigung, so Holderied. „Vorhandene und neue Gedankenwelten müssen sich bewegen. Die veränderten Chiffren der Vergangenheit führen zu einer Erneuerung und damit zu einem geänderten Denken.“ Das Ergebnis dieser Überarbeitung hinterlässt eine seltsame Leichtigkeit - ein unsichtbarer Untergrund, der mit einem sichtbaren Vordergrund in Dialog tritt.

So entstehe ein unbekannter Austausch zwischen zwei Ebenen des Seins, so der Künstler, zwischen zwei verschiedenen Zeiten und verschiedenen Wahrnehmungen, was zu einer neuen Artdes  Verstehens und Fühlens führe. „Sozusagen ein Verarbeiten des Tuns und über einen großen Zeitraum hinweg die Vergangenheit mit anderen Augen sehen und ein neues Spiel der Gedanken eingehen.“ „Bilder, zu denen ich eine tiefe Verbundenheit empfinde, lasse ich unangetastet. Es muss ein starker, oft unbekannter Anstoß vorhanden sein, der die Übermalung, diesen Schritt der Veränderung, erzwingt, gleichzeitig begleitet von einer geheimnisvollen Ungewissheit“, erläutert Holderied.

Der Meister des Verborgenem hat noch eine Überraschung für Kronach im Gepäck: Wilhelm Holderied überlässt dem Kronacher Kunstverein eine weitere Skulptur: ein ca. drei Meter hoher “Moosgeist“ aus rostigem Metall, ein „Apotropäon“, ein „Unheilabwender“ wird künftig den Skulpturenpark im  andesgartenschaupark bereichern und dort seine positive Ausstrahlung wirken lassen.

„Für die Menschen unserer aufgeklärten Zeit scheinen solche Geister nicht mehr zu existieren.Doch vielleicht sind es gerade die rätselhaften und geheimnisvollen Geschichten aus vergangene Tagen, die von Moosgeistern erzählen und unsere Fantasie beflügeln“, so der Schöpfer des mystischen unstwerks, Wilhelm Holderied. „Der Moosgeist fungiert dabei als eine Art Brücke, welche die  Dimensionen des Raumes und der Zeit miteinander verbindet und uns daran erinnert, wie lebendig und bedeutungsvoll die Geschichten und Symbole aus früheren Zeiten auch heute noch für unser kulturelles Selbstverständnis sind.“





Skulptur "Rostiger Apotropäon

Neue Skulptur "Rostiger Apotropäon" auf dem Landesgartenschaugelände 


Wilhelm Holderied tanzt und spielt Flöte

Bürgermeisterin Angela Hofmann mit Wilhelm Holderied

Besucher am neuen Kunstwerk

Karol Hurec mit Wilhelm Holderied

Wilhelm Holderied läuft mit Flöte und Maske zum Steinernen Magnet

Flötenspiel am Steinernen Magnet

Die Besuchergruppe lauscht dem Geschehen


 



Jahresausstellung
der Mitglieder und Freunde des KKV

Die diesjährige Ausstellung steht unter dem Motto:


"Fragilität und Zerbrechlichkeit"





Mitglied werden

►Seien Sie Teil eines lebendigen, kulturell interessierten Vereins.
►Netzwerken Sie mit anderen Kunstinteressierten und Kunstschaffenden.
►Lernen Sie spannende Künstlerpersönlichkeiten und Impulsgeber unserer Zeit kennen.
Dann werden Sie Mitglied.
Vielen Dank für Ihr Interesse.